Ziele der APP sind:

  • Kaninchen in ein neues zu Hause vermitteln
  • Perfekt-Match für ein einsames Kaninchen
  • schnelle Vergesellschaftung ermöglichen


Lucky Hopps

Lucky Hopps ist eine Vermittlungs-App für Kaninchen. Tiere gelten in Deutschland als eine Sache. Wenn Sie gehalten oder vermittelt werden, steht meist das Interesse des Menschen und nicht das von Kaninchen im Vordergrund. Kaninchen sind gesellige Tiere und haben Bedürfnisse. Lucky Hopps verleiht Kaninchen Gehör, indem es ihre Interessen in den Fokus rückt.

 

Die Aufgabe bestand in der Konzeption, dem Design und der Produktion eines Klickdummies für eine Kaninchen-Partnervermittlungs-App.

Design

Ergebnisse der Konzeptionsphase sind eine Stakeholdermap, die Definition von Personas, eine Customer Journey und eine Informationsstruktur entwickelt.

 

Mit den Wireframes werden das Konzept und die zuvor erdachte Informationsstruktur mit einfachen Mitteln visualisiert. In diesem Stadium wird die Usability entwickelt, es gibt Dummys für Texte, Bildplatzhalter, grobe Icons, Buttons, Pulldown-Menüs und Overlays.

 

Das Logo soll besonders niedlich, sympathisch und verspielt wirken, um möglichst viele Stakeholder und eine breite Zielgruppe anzusprechen. Der Schriftzug sollte auch verspielt und handgemacht aussehen. Ein geläufiges Synonym zu „niedlich“ ist „süß“. Bei warmen Braun- und Orange-Tönen entstehen Assoziationen zu Karamell, Toffifee, Schokolade oder auch zu Zitrusfrüchten wie Orangen und Mandarinen. Ein Kreis in Beige bildet einen neutralen, hellen und freundlichen Hintergrund, auf dem das beschreibende Bildzeichen in Verbindung mit dem Wortzeichen gut zur Geltung kommt. Es wirkt in sich rund und harmonisch. Ganz unten befindet sich ein abgerundetes, leicht eingedrehtes Dreieck in einem kühlen Grünton. Die Form ist so eingedreht, dass eine Spitze nach rechts oben zeigt. Dadurch wirkt das Logo insgesamt positiv und optimistisch. Das organisch wirkende Dreieck gibt dem sonst recht symmetrisch und statisch wirkendem Logo Dynamik und Leichtigkeit. Die Farben ergänzen einander. Sie bilden einen harmonischen Kontrast. Solche Farbkombinationen kommen häufig in der Natur vor, wirken frisch und authentisch. Die Logo-Schrift ist Zooja Pro Regular. Das ist eine lockere Pinselschrift, die gut lesbar ist und den gewünschten Handmade Charakter aufweist.

 

Das Design der Applikation ist auf das Logo abgestimmt. Das Kaninchen-Bildzeichen ist in warmen Erdtönen gehalten. Das kommt besonders authentisch rüber, da die Wildfarbe von Kaninchen braun ist. Die Primärfarben der Applikation sind Grüntöne in verschiedenen Helligkeitsstufen. Sie harmonieren gut mit den Erdtönen und geben der App einen frischen und natürlichen Charakter. Da Kaninchen sich am liebsten frei auf der Wiese bewegen und viele grüne Pflanzen fressen, bringt man diese Farbe schnell mit Kaninchen in Verbindung. Grün ist die Farbe der natürlichen Umgebung von Kaninchen und eignet sich daher optimal als Hintergrund.

 

 Der Prototyp wurde mit Adobe XD gebaut. Er enthält unterschiedlicher User Flows. Diese wurden zum besseren Verständnis am Ende in Form von Videos dargestellt.

weniger lesen mehr lesen

Lösung

Kaninchenbesitzer können sich jederzeit in der App registrieren. Es können ein oder mehrere Tierprofile angelegt, gespeichert und nachträglich bei Bedarf bearbeitet werden. Bei jedem Tierprofil kann bei Bedarf ein Gesuch oder eine Anzeige aktiviert werden. Dann erscheinen noch einige weitere Felder, die das bisherige Profil um notwendige Informationen ergänzen. Sobald man im Profil auf den Gesuchbutton klickt, erscheint neben den bekannten Daten ein Feld für den Gesuchtitel und den Gesuchtext. Beide Felder sind auszufüllen. Bei den Charaktereigenschaften sind die vorausgewählt, die gut zum bisherigen Tier passen würden. Die bereits vorausgewählten Einstellungen können geändert werden. Bei einer Anzeige ist noch weniger zu tun. Da ist lediglich ein Anzeigetext einzutragen. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, kann auf Speichern und auf Veröffentlichen gedrückt werden. Es gibt Info-Overlays zu bestimmten Fakten, die geöffnet und wieder geschlossen werden können. Nach der Veröffentlichung eines Gesuchs bekommt der Suchende sofort passende Profile von verfügbaren Kaninchen angezeigt. Der intelligente Algorithmus analysiert für die Empfehlungsliste die Kaninchendaten aller Anzeigen. Wenn der Besitzer im Account den Wohnort veröffentlicht hat, wird dieser in der Empfehlungsliste berücksichtigt. Das Tier mit der höchsten Übereinstimmung wird zuerst angezeigt. Also der beste Match mit der geringsten Entfernung. Wird der Wohnort nicht angeben, fehlen in der Empfehlungsliste die Entfernungsangaben. Die Matches werden vom Algorithmus automatisch mit Sternen bewertet. Je mehr Übereinstimmung ein Tier mit dem Gesuch hat, desto mehr Sterne bekommt die Empfehlung.

weniger lesen mehr lesen

Ziele der APP sind:

  • Kaninchen in ein neues zu Hause vermitteln
  • Perfekt-Match für ein einsames Kaninchen
  • schnelle Vergesellschaftung ermöglichen


Lucky Hopps

Lucky Hopps ist eine Vermittlungs-App für Kaninchen. Tiere gelten in Deutschland als eine Sache. Wenn Sie gehalten oder vermittelt werden, steht meist das Interesse des Menschen und nicht das von Kaninchen im Vordergrund. Kaninchen sind gesellige Tiere und haben Bedürfnisse. Lucky Hopps verleiht Kaninchen Gehör, indem es ihre Interessen in den Fokus rückt.

 

Die Aufgabe bestand in der Konzeption, dem Design und der Produktion eines Klickdummies für eine Kaninchen-Partnervermittlungs-App.

Ziele der APP sind:

  • Kaninchen in ein neues zu Hause vermitteln
  • Perfekt-Match für ein einsames Kaninchen
  • schnelle Vergesellschaftung ermöglichen

Design

Ergebnisse der Konzeptionsphase sind eine Stakeholdermap, die Definition von Personas, eine Customer Journey und eine Informationsstruktur entwickelt.

 

Mit den Wireframes werden das Konzept und die zuvor erdachte Informationsstruktur mit einfachen Mitteln visualisiert. In diesem Stadium wird die Usability entwickelt, es gibt Dummys für Texte, Bildplatzhalter, grobe Icons, Buttons, Pulldown-Menüs und Overlays.

 

Das Logo soll besonders niedlich, sympathisch und verspielt wirken, um möglichst viele Stakeholder und eine breite Zielgruppe anzusprechen. Der Schriftzug sollte auch verspielt und handgemacht aussehen. Ein geläufiges Synonym zu „niedlich“ ist „süß“. Bei warmen Braun- und Orange-Tönen entstehen Assoziationen zu Karamell, Toffifee, Schokolade oder auch zu Zitrusfrüchten wie Orangen und Mandarinen. Ein Kreis in Beige bildet einen neutralen, hellen und freundlichen Hintergrund, auf dem das beschreibende Bildzeichen in Verbindung mit dem Wortzeichen gut zur Geltung kommt. Es wirkt in sich rund und harmonisch. Ganz unten befindet sich ein abgerundetes, leicht eingedrehtes Dreieck in einem kühlen Grünton. Die Form ist so eingedreht, dass eine Spitze nach rechts oben zeigt. Dadurch wirkt das Logo insgesamt positiv und optimistisch. Das organisch wirkende Dreieck gibt dem sonst recht symmetrisch und statisch wirkendem Logo Dynamik und Leichtigkeit. Die Farben ergänzen einander. Sie bilden einen harmonischen Kontrast. Solche Farbkombinationen kommen häufig in der Natur vor, wirken frisch und authentisch. Die Logo-Schrift ist Zooja Pro Regular. Das ist eine lockere Pinselschrift, die gut lesbar ist und den gewünschten Handmade Charakter aufweist.

 

Das Design der Applikation ist auf das Logo abgestimmt. Das Kaninchen-Bildzeichen ist in warmen Erdtönen gehalten. Das kommt besonders authentisch rüber, da die Wildfarbe von Kaninchen braun ist. Die Primärfarben der Applikation sind Grüntöne in verschiedenen Helligkeitsstufen. Sie harmonieren gut mit den Erdtönen und geben der App einen frischen und natürlichen Charakter. Da Kaninchen sich am liebsten frei auf der Wiese bewegen und viele grüne Pflanzen fressen, bringt man diese Farbe schnell mit Kaninchen in Verbindung. Grün ist die Farbe der natürlichen Umgebung von Kaninchen und eignet sich daher optimal als Hintergrund.

 

 Der Prototyp wurde mit Adobe XD gebaut. Er enthält unterschiedlicher User Flows. Diese wurden zum besseren Verständnis am Ende in Form von Videos dargestellt.

weniger lesen mehr lesen

Lösung

Kaninchenbesitzer können sich jederzeit in der App registrieren. Es können ein oder mehrere Tierprofile angelegt, gespeichert und nachträglich bei Bedarf bearbeitet werden. Bei jedem Tierprofil kann bei Bedarf ein Gesuch oder eine Anzeige aktiviert werden. Dann erscheinen noch einige weitere Felder, die das bisherige Profil um notwendige Informationen ergänzen. Sobald man im Profil auf den Gesuchbutton klickt, erscheint neben den bekannten Daten ein Feld für den Gesuchtitel und den Gesuchtext. Beide Felder sind auszufüllen. Bei den Charaktereigenschaften sind die vorausgewählt, die gut zum bisherigen Tier passen würden. Die bereits vorausgewählten Einstellungen können geändert werden. Bei einer Anzeige ist noch weniger zu tun. Da ist lediglich ein Anzeigetext einzutragen. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, kann auf Speichern und auf Veröffentlichen gedrückt werden. Es gibt Info-Overlays zu bestimmten Fakten, die geöffnet und wieder geschlossen werden können. Nach der Veröffentlichung eines Gesuchs bekommt der Suchende sofort passende Profile von verfügbaren Kaninchen angezeigt. Der intelligente Algorithmus analysiert für die Empfehlungsliste die Kaninchendaten aller Anzeigen. Wenn der Besitzer im Account den Wohnort veröffentlicht hat, wird dieser in der Empfehlungsliste berücksichtigt. Das Tier mit der höchsten Übereinstimmung wird zuerst angezeigt. Also der beste Match mit der geringsten Entfernung. Wird der Wohnort nicht angeben, fehlen in der Empfehlungsliste die Entfernungsangaben. Die Matches werden vom Algorithmus automatisch mit Sternen bewertet. Je mehr Übereinstimmung ein Tier mit dem Gesuch hat, desto mehr Sterne bekommt die Empfehlung.

weniger lesen mehr lesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner